Posts

Posts mit dem Label "Marx" werden angezeigt.

Das ABC der marxistischen Ökonomie - Arbeitswerttheorie

Ein Bestandteil des Kapitalismus ist die Warenproduktion. Dinge werden produziert um sie anschließend zu verkaufen. Eine der Fragen, die sich Marx Vorgänger, die Ökonomen Adam Smith und David Ricardo, stellten war: „Warum haben bestimmte Waren einen bestimmten Wert“? Im Hier und Jetzt, beinhalten die meisten Theorien, die sich mit dieser Frage beschäftigen, das Konzept des ‚Angebots‘ und der ‚Nachfrage‘. Wenn Fidget Spinner in Hülle und Fülle vorhanden sind, sich aber kein Schwein für Fidget Spinner interessiert, die Nachfrage also gering ist, ist der Preis niedrig. Wenn Fidget Spinner allerdings selten sind und jeder unbedingt einen haben will, um damit Sachen zu machen…die man…mit einem Fidget Spinner eben so macht, die Nachfrage also hoch ist, dann ist der Preis ebenfalls hoch. Auch wenn Marx durchaus damit einverstanden gewesen wäre, dass Angebot und Nachfrage die Preise von Fidget Spinnern beeinflussen und zu Preisschwankungen führen, so hielt er das Konzept doch für zu oberflä...

Das ABC der marxistischen Ökonomie - Einleitung

Im Vorwort „Zur Kritik der Politischen Ökonomie von 1859 schreibt Karl Marx: „In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen.“ Heißt im Klartext: Die Wirtschaftlichen Verhältnisse, also wie sich Menschen organisieren um Güter zu produzieren, bilden laut Marx auch die Basis der Gesellschaft als ganzes. Für ihn kommen erst die ökonomischen Verhältnisse als Basis der Gesellschaft und danach der ganze Rest, heißt, der Überbau. Der Überbau ist demnach der Staat. Vereinfacht gesagt. Die große Vorrangstellung der ökonomischen Verhältnisse in Marx...